Aktuelles: Gemeinde Litzendorf

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Aktuelles

Hauptbereich

„Litzendorf besser machen!": Ideen für lokale Klimaprojekte

Artikel vom 04.05.2023

Litzendorf sucht Mitstreiter:innen für lokale Klimaprojekte

Am Dienstag, den 23.05.2023 startete die Initiative „Litzendorf besser machen“ der Gemeinde Litzendorf und der Körber-Stiftung mit der Auftaktveranstaltung im Pfarrheim Litzendorf. Ziel ist es, durch das Beteiligungsformat „Tischgespräche“ die Zusammenarbeit zwischen engagierten Bürger:innen und der Gemeindeverwaltung zu fördern und ab sofort Klimaprojekte in Litzendorf anzustoßen und gemeinsam zu realisieren.  

30.05.2023 Litzendorf. Für Dienstagabend hatte Litzendorf seine Bürger:innen zum ersten Treffen des Beteiligungsprojekts „Litzendorf besser machen“ ins Pfarrheim eingeladen. Über 40 Interessierte waren vor Ort. Yannik Roscher, Programmanager für Deutschland besser machen bei der Hamburger Körber-Stiftung, stellte die Initiative „Deutschland besser machen“ vor. Bürgermeister Wolfgang Möhrlein erläuterte, wie das Projekt in Litzendorf umgesetzt wird: In den kommenden Monaten können teilnehmende Bürger:innen sogenannte Tischgespräche initiieren – öffentliche oder nicht-öffentliche Gesprächsrunden, bei denen Bürger:innen, Engagierte und Vertreter:innen der Gemeindeverwaltung gemeinsam neue Klimaprojekte für Litzendorf diskutieren und zusammen auf den Weg bringen. Der Prozess wird durch den Landkreis Bamberg unterstützt.

 

 „Seit 2009 beschäftigen wir uns mit dem Thema lokaler Klimaschutz und der Frage, wie sich die Gemeinde Litzendorf zukünftig entwickeln will. Durch die Initiative der Körber-Stiftung können durch den niedrigschwelligen Ansatz Projekte trotz kleiner Ressourcen umgesetzt werden, sagt Bürgermeister Wolfgang Möhrlein. „Ich freue mich daher sehr, dass das Interesse so groß ist.“

Ein Projektteam der Gemeinde sowie Expert:innen der Körber-Stiftung unterstützen bei der Organisation der Tischgespräche sowie der Kommunikation. „Unsere Initiative ‚Deutschland besser machen‘ unterstützt bestehende Prozesse vor Ort und ermutigt Bürger:innen, neue Ideen für lokale Klimaprojekte in Litzendorf umzusetzen“, so Yannik Roscher.

 

Auch der Landkreis Bamberg unterstützt das Vorhaben. Dr. Christian Lorenz vom Bildungsbüro des Landkreises: „Litzendorf besser machen ist auch für die weiteren Gemeinden des Landkreises ein Modellprojekt: Was kann entstehen, wenn Zivilgesellschaft und Verwaltung am selben Strang ziehen, motiviert und inspiriert zusammengearbeitet wird? Ich bin gespannt auf die vielen bunten Ideen und Methoden, die ich hier mitnehme. Wenn es gelingt, dies in die Fläche zu bringen, kann eine Woge der Begeisterung für mehr Nachhaltigkeit durch den Landkreis ziehen.

 

Wer mitmachen und eigene Ideen einbringen möchte, kann sich unter www.deutschlandbessermachen.de/litzendorf informieren und ab sofort an den unterschiedlichen Tischgesprächen teilnehmen oder selbst welche anbieten und damit einen ganz praktischen Beitrag zum Klimaschutz vor Ort leisten.

Über Deutschland besser machen

Die Initiative „Deutschland besser machen – mit der zukunftsfähigen Stadt“ fördert demokratische Teilhabe. Jedes Jahr sucht die Körber-Stiftung mit Unterstützung des Deutschen Städtetags bis zu zehn Städte oder Gemeinden aus, die mit dem partizipativen Format unter Begleitung von Expert:innen Bürger:innenbeteiligung anschieben. In diesem Jahr nehmen Buchholz in der Nordheide, Schwelm, Litzendorf, Sulz am Neckar und Eichstätt teil. Zentraler Teil der Initiative sind die Dialogformate „Tischgespräche“, in denen Bürger:innen direkt mit Politik und Stadtverwaltung lokale Projekte an den Start bringen. Im Projektjahr 2023 behandelt die Initiative das gesellschaftliche Zukunftsthema „lokale Klimaprojekte“.
 

Über die Körber-Stiftung

Gesellschaftliche Veränderung braucht Dialog und Verständigung. Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern »Innovation«, »Internationale Verständigung« und »Lebendige Bürgergesellschaft«. 1959 von dem Unternehmer Kurt A. Körber ins Leben gerufen, ist die Stiftung heute von ihren Standorten Hamburg und Berlin aus national und international aktiv.
 

Über den Deutschen Städtetag

Im Deutschen Städtetag haben sich rund 3400 Städte und Gemeinden mit fast 53 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern zusammengeschlossen. Als Stimme der Städte achtet der Städtetag auf die im Grundgesetz garantierte kommunale Selbstverwaltung und vertritt als kommunaler Spitzenverband die Interessen der Städte gegenüber Bundesregierung, Bundestag, Bundesrat, Europäischer Union und zahlreichen weiteren Organisationen.
 

Ansprechpartner:innen
Körber-Stiftung:
Hannes Hasenpatt
Programmleiter Demokratie
+49 40 80 81 92158
hasenpatt(@)koerber-stiftung.de


Gemeinde Litzendorf:
Silke Uzelino
+49 9505 944014
Uzelino(@)litzendorf.de