Hauptbereich
Veranstaltungen
Wildkräuterspaziergang im Ellertal

Lernen Sie heimische Wildkräuter kennen und erfahren Sie von der Kräuterpädagogin Elisabeth Fröhlich Wissenswertes über Mädesüß, Knoblauchsrauke, Schafgarbe und Co. .
Wir gehen langsam am Bach entlang bergauf bis zum Magerrasenhang, erleben die Artenvielfalt an Insekten, sehen geschützte Blumen wie die Akelei und den Körnchen-Steinbrech u. a. m. .
Gutes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung notwendig.
Länge Spaziergang: ca. 2 km
TeilnehmerInnenzahl: mind. 5, max. 15 Personen
Anmeldung: über Elisabeth Fröhlich, E-Mail: elisabethfroehlich@t-online.de
Treffpunkt: Wanderparkplatz links vor westlichem Ortseingang
Unkostenbeitrag: 10,- € / Person
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Litzendorf
Vor rund 150 Jahren, am 15. Januar 1873, wurde in einer damaligen Gastwirtschaft die Freiwillige Feuerwehr Litzendorf (Lkr. Bamberg) gegründet. Hierdurch sollten vor allem größere Feuersbrünste mehr und mehr verschwinden. Neben unserem Motto „Löschen, Retten, Bergen, Schützen“ steht die Feuerwehr außerdem für Kameradschaft, Zusammenhalt und Teamwork. Gerade im Einsatz muss sich jeder aufeinander verlassen können.
Wir möchten deshalb das Jahr 2023 dafür nutzen und auf 150 Jahre Ehrenamt im Feuerwehrwesen zurückblicken. In der Zeit von Samstag, den 17. Juni 2023 und Sonntag, den 18. Juni 2023 werden wir unser 150-jähriges Gründungsjubiläum feiern.
Programm
Samstag 17.06.2023
Ab 14:00 Uhr: Festbetrieb mit Kaffee und Kuchen
Ab 15:30 Uhr: Cheerleaders Litzendorf
Ab 20:00 Uhr: Live-Musik und Barbetrieb: Live Band „WART a-moll“ - Eintritt frei
Sonntag 18.06.2023
08:00 Uhr: Totengedenken an der Kirche Litzendorf
08:15 Uhr: Kirchenparade zum Feuerwehr Gerätehaus
08:30 Uhr: Gottesdienst im Festzelt
09:30 Uhr: Weißwurstfrühstück - Es spielen die Litzendorfer Musikanten
13:30 Uhr: Festumzug
AB 16:00 Uhr: Live Musik und Barbetrieb
Live Band „ Litzendorfer Musikanten“
Live Band „ Aischtaler Knutschbär n
Eintritt Frei
An beiden Tagen attraktives Kinderprogramm und Tombola.
Live Earth Festival Litzendorf
Das Festival für ein besseres Leben - umsonst und draussen
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Litzendorf
Vor rund 150 Jahren, am 15. Januar 1873, wurde in einer damaligen Gastwirtschaft die Freiwillige Feuerwehr Litzendorf (Lkr. Bamberg) gegründet. Hierdurch sollten vor allem größere Feuersbrünste mehr und mehr verschwinden. Neben unserem Motto „Löschen, Retten, Bergen, Schützen“ steht die Feuerwehr außerdem für Kameradschaft, Zusammenhalt und Teamwork. Gerade im Einsatz muss sich jeder aufeinander verlassen können.
Wir möchten deshalb das Jahr 2023 dafür nutzen und auf 150 Jahre Ehrenamt im Feuerwehrwesen zurückblicken. In der Zeit von Samstag, den 17. Juni 2023 und Sonntag, den 18. Juni 2023 werden wir unser 150-jähriges Gründungsjubiläum feiern.
Programm
Samstag 17.06.2023
Ab 14:00 Uhr: Festbetrieb mit Kaffee und Kuchen
Ab 15:30 Uhr: Cheerleaders Litzendorf
Ab 20:00 Uhr: Live-Musik und Barbetrieb: Live Band „WART a-moll“ - Eintritt frei
Sonntag 18.06.2023
08:00 Uhr: Totengedenken an der Kirche Litzendorf
08:15 Uhr: Kirchenparade zum Feuerwehr Gerätehaus
08:30 Uhr: Gottesdienst im Festzelt
09:30 Uhr: Weißwurstfrühstück - Es spielen die Litzendorfer Musikanten
13:30 Uhr: Festumzug
AB 16:00 Uhr: Live Musik und Barbetrieb
Live Band „ Litzendorfer Musikanten“
Live Band „ Aischtaler Knutschbär n
Eintritt Frei
An beiden Tagen attraktives Kinderprogramm und Tombola.
Naturidylle Ellerbach mit Sinterterrassen

Entlang der Sinterterrassen des Ellerbachs wandern wir hinauf Richtung Herzogenreuth, sehen Pflanzen wie das Wilde Silberblatt, das indische Springkraut, Brunnenkresse, Farne, Moose und Flechten.
Der Weg ist z.T. steinig, sehr schmal und rutschig. Bitte an festes Schuhwerk u. ggf. an Walkingstöcke denken!
Länge des Spaziergangs: ca. 2 km
TeilnehmerInnenzahl: mind. 4, max. 8 Personen
Unkostenbeitrag: € 10,- / Person
Treffpunkt: am Parkplatz gegenüber dem Feuerwehrhaus
Anmeldung bei: Kräuterpädagogin Elisabeth Fröhlich, E-Mail: elisabethfroehlich@t-online.de
Naturidylle Ellerbach mit Sinterterrassen

Entlang der Sinterterrassen des Ellerbachs wandern wir hinauf Richtung Herzogenreuth, sehen Pflanzen wie das Wilde Silberblatt, das indische Springkraut, Brunnenkresse, Farne, Moose und Flechten.
Der Weg ist z.T. steinig, sehr schmal und rutschig. Bitte an festes Schuhwerk u. ggf. an Walkingstöcke denken!
Länge des Spaziergangs: ca. 2 km
TeilnehmerInnenzahl: mind. 4, max. 8 Personen
Unkostenbeitrag: € 10,- / Person
Treffpunkt: am Parkplatz gegenüber dem Feuerwehrhaus
Anmeldung bei: Kräuterpädagogin Elisabeth Fröhlich, E-Mail: elisabethfroehlich@t-online.de
Wildkräuterspaziergang im Ellertal

Lernen Sie heimische Wildkräuter kennen und erfahren Sie von der Kräuterpädagogin Elisabeth Fröhlich Wissenswertes über Mädesüß, Knoblauchsrauke, Schafgarbe und Co. .
Wir gehen langsam am Bach entlang bergauf bis zum Magerrasenhang, erleben die Artenvielfalt an Insekten, sehen geschützte Blumen wie die Akelei und den Körnchen-Steinbrech u. a. m. .
Gutes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung notwendig.
Länge Spaziergang: ca. 2 km
TeilnehmerInnenzahl: mind. 5, max. 15 Personen
Anmeldung: über Elisabeth Fröhlich, E-Mail: elisabethfroehlich@t-online.de
Treffpunkt: Wanderparkplatz links vor westlichem Ortseingang
Unkostenbeitrag: 10,- € / Person
Naturidylle Ellerbach mit Sinterterrassen

Entlang der Sinterterrassen des Ellerbachs wandern wir hinauf Richtung Herzogenreuth, sehen Pflanzen wie das Wilde Silberblatt, das indische Springkraut, Brunnenkresse, Farne, Moose und Flechten.
Der Weg ist z.T. steinig, sehr schmal und rutschig. Bitte an festes Schuhwerk u. ggf. an Walkingstöcke denken!
Länge des Spaziergangs: ca. 2 km
TeilnehmerInnenzahl: mind. 4, max. 8 Personen
Unkostenbeitrag: € 10,- / Person
Treffpunkt: am Parkplatz gegenüber dem Feuerwehrhaus
Anmeldung bei: Kräuterpädagogin Elisabeth Fröhlich, E-Mail: elisabethfroehlich@t-online.de
Wildkräuterspaziergang im Ellertal

Lernen Sie heimische Wildkräuter kennen und erfahren Sie von der Kräuterpädagogin Elisabeth Fröhlich Wissenswertes über Mädesüß, Knoblauchsrauke, Schafgarbe und Co. .
Wir gehen langsam am Bach entlang bergauf bis zum Magerrasenhang, erleben die Artenvielfalt an Insekten, sehen geschützte Blumen wie die Akelei und den Körnchen-Steinbrech u. a. m. .
Gutes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung notwendig.
Länge Spaziergang: ca. 2 km
TeilnehmerInnenzahl: mind. 5, max. 15 Personen
Anmeldung: über Elisabeth Fröhlich, E-Mail: elisabethfroehlich@t-online.de
Treffpunkt: Wanderparkplatz links vor westlichem Ortseingang
Unkostenbeitrag: 10,- € / Person
Kirchenführung St. Wenzeslaus mit Orgelkonzert

Kirchenkenner Albert Knoblach erläutert die Entstehung und Geschichte der katholischen Pfarrkirche St. Wenzeslaus, die einzige Kirche von Johann Dientzenhofer auf dem Land. Im Anschluss lässt Claudia Beuer-Dworazik die Orgel erklingen.
Termin: Samstag, 7. Oktober 2023, 15:30 bis ca. 17:00 Uhr
Weitere Termine für Gruppen auf Anfrage.
Unkostenbeitrag: Spende für die Renovierung der Orgel
Max. 25 Teilnehmer.
Treffpunkt: Pfarrkirche St. Wenzeslaus, Am Knock, Litzendorf.
Um Anmeldung wird gebeten unter Tourist-Info Fränkische Toskana, Tel. 09505-80 64 106, info(@)fraenkische-toskana.com